projekte

 

   
startseite
projekte
mitgliederseiten
support  
dateibereich 
3d-chat 
gästebuch
   
   
   index
   workshop
   schulen ans netz
   rc-5
   hobbytronic
   dortmunder herbst
 primair- funknetz
   quake server
 

Funknetzprojekt Dortmund

 

Das Funknetzprojekt Dortmund ist aus einer fixen Idee innerhalb der PRIMA-Diskussionsgruppe prima.technik entstanden. Die Koordination und weitere Diskussion zu diesem Thema läuft in der eigens hierfür eingerichteten Gruppe prima.technik.funknetz.

Das Projekt sieht die Vernetzung von PRIMA-Mitgliedern und Mitgliedern der benachbarten IN-Domains PING.DE und RUHR.DE mittels eines zellularen Funknetzes vor. Die dabei angewandte Technik erlaubt es, Datenfunkverbindungen bis zu 3 MBit/s aufzubauen. Der Betrieb des Netzes ist bei zugelassenen Geräten lizenzfrei möglich.

Änderung 13.01.99

Diesen letzten Satz können wir leider so nicht stehenlassen!
Ein Betrieb von Funkverbindungen ist nach dem Telekommunikationsgesetz nur dann lizenzfrei möglich, wenn die Verbindungen nicht für die Öffentlichkeit bereitgestellt werden.

Nach Aussage der Regulierungsbehörde fällt unser Projekt in die Lizenzklasse 3 Eine allgemeine Lizenz der Klasse 3 würde ohne Frage den zur Verfügung stehenden Rahmen sprengen. Man kann allerdings Streckenlizenzen für einzelne Punkt-zu-Punkt-Verbindungen erwerben, die einmalig 200,-- DM kosten, solange sie sich innerhalb eines Ortes befinden. Sobald Ortsgrenzen überschritten werden, erhöht sich der Betrag auf einmalig 600,-- DM pro Streckenkilometer.

Diese Aussage darf aber wohl angezweifelt werden. In den Begriffsbestimmungen zum Telekommunikationsgesetz heißt es:

18. sind "Telekommunikationsdienstleistungen" das gewerbliche Angebot von Telekommunikation einschlielich des Angebots von Übertragungswegen fr Dritte,

19. sind "Telekommunikationsdienstleistungen für die Öffentlichkeit"" das gewerbliche Angebot von Telekommunikation einschlielich des Angebots von Übertragungswegen für beliebige natürliche oder juristische Personen und nicht lediglich für die Teilnehmer geschlossener Benutzergruppen,

Nach dieser Definition und nach unserem Verständnis fällt unser Projekt demnach nicht unter den Regelungsbereich der Lizenzordnung. Die Funkanbindung wird von den Mitgliedern selbst untereinander realisiert und nicht für die Öffentlichkeit. Satzungsgemäß sind juristische Personen von der Mitgliedschaft ausgeschlossen. Die Teilnehmer des Funknetzes realisieren die Netzverwaltung selbst als geschlossene Benutzergruppe.

Die Prämissen:

Die monatlichen Kosten pro Teilnehmer sollen unterhalb von 150,-- DM liegen, um die Nutzung möglichst vielen Leuten zu ermöglichen. Je mehr Teilnehmer das Projekt unterstützen, desto stabiler werden die Verbindungen und desto enger wird das Netz. Je enger das Netz geknüpft wird, desto besser wird das Verhältnis zwischen zellaufbauenden Geräten und angeschlossenen Teilnehmern. Dadurch sinken die Kosten...

 

Die Planung:

In der ersten Phase werden Informationen über die anzuwendende Technik, technische Grundvoraussetzungen, rechtliche Voraussetzungen sowie die für den Start vorgesehenen Standorte und Geländeprofile gesammelt. Gerne nehmen wir Interessenten mit Ihren Standorten in die Planung auf. Eine definitive Zusage erwarten wir erst, wenn der Standort wirklich versorgt werden kann.

In der zweiten Phase wird anhand der gesammelten Informationen eine Kalkulation der zu erwartenden Kosten durchgeführt. Diese Daten werden benötigt, um eine Finanzierung mit Drittmitteln zu prüfen.

In der dritten Phase werden wir erste Tests mit den Geräten durchführen. Hierbei werden zuerst die geplanten Hauptverbindungswege getestet.

In der dritten Phase befinden wir uns seit dem 16.02.99.

Die erste Testinstallation mit Geräten der Firma ARTem verbindet das PRIMA-HQ mit unserem Messestand auf der Hobbytronic, die auch in diesem Jahr wieder in den Westfalenhallen stattfindet. Unser Stand befindet sich in Halle 4, Standnummer 4128. Die Messe findet statt vom 17.02. bis zum 21.02.99.

In den nächsten Tagen werden wir parallel dazu eine zweite Funkstrecke mit Geräten der Firma Breezecom aufbauen, die wir von der Fima Controlware in Diezenbach als Teststellung erhalten haben.

Nach den Tests:

Die ersten Tests sind erfolgreich verlaufen und wir haben eine Menge Erfahrungen sammeln können. Leider haben wir bislang aus akutem Zeitmangel noch nichts zu den Ergebnissen zusammengefasst. In den Tagen nach Ostern wird sich da aber hoffentlich was tun.

01.04.99

Der Funktest vom PRIMA-HQ zur Westfalenhalle hat geklappt. Leider bekommen wir keinen dauerhaften Relaispunkt auf einem der Studentenwohnheime. Durch die Kessellage des PRIMA-HQ's in Barop sind wir leider nicht in der Lage, ohne groesseren finanziellen und technischen Aufwand eine laengere Funkstrecke zu errichten. Es muss nach anderen Standorten gesucht werden.

Der Funktest zum HAMTEC in Hamm hat mit den Aironet-Geraeten ebenfalls einigermassen funktioniert. Leider koennen wir uns nicht darauf verlassen, dass der Betrieb auch im Sommer klappt. Die Baeume an der zu ueberwindenden Bahnstrecke tragen noch keine Blaetter. Mit einem Laser haben wir die Strecke zuerst ausgerichtet. Dabei konnten wir klar erkennen, dass die Baeume im Sommer im Weg sind. Die uns angebotene Lösung der Proxynutzung bei HamCom scheitert leider an den Kosten.

Klarer Favorit nach den Tests war die Lösung der Firma ARtem. Die Geräte besitzen umfangreiche Konfigurations- und Diagnosefunktionen, die über ein serielles Kabel und Terminalprogramm auf einem beliebigen Rechner erreicht werden. Ist erst einmal eine Grundkonfiguration der Netzwerkeinstellungen eingerichtet, können die Geräte mittels Webbrowser oder per Telnet konfiguriert werden. Das ist bei größeren Installationen sehr wichtig, denn man spart einige Wege, sollte mal etwas nicht richtig funtionieren...

Die Geräte der Firma BreezeCom, die uns von Controlware zur Verfügung gestellt wurden, kamen leider einen Tag zu spät (per Luftfracht und Direktkurier aus Israel !!! Vielen Dank an Controlware für die Mühe!) und konnten daher nicht mehr parallel aufgebaut werden. Das lag daran, daß wir zeitlich nicht in der Lage waren, beide Systeme eizurichten und dann hatte die Messe bereits begonnen und es war Schnee gefallen, wodurch die Montage auf den Dächern zu einem echten Abenteuer wurde. Aus Sicherheitsgründen haben wir es dann bei einem System belassen.

Die Geräte wurden jedoch nach der Hobbytronic getestet und brachten ebenfalls ganz brauchbare Ergebnisse zutage. Dabei muss gesagt werden, daß BreezeCom uns megamäßige Richtfunkantennen geschickt hatte, deren Einrichtung zwar sehr präzise vonstatten gehen musste, daher aber auch sehr gute Empfangsergebnise auf den Langstrecken brachten. Für die Konfiguration der BreezeCom-Geräte sind spezielle Konfigurationskabel notwendig, was uns überhaupt nicht gefiel.

Die Geräte sind so klein, daß wohl kein Standard-Sub-D-Stecker eingebaut werden konnte. Dabei ist mir schleierhaft, warum die Teile so klein sein müssen. Das Antennenkabel und der dazugehörige Stecker nehmen allemal mehr Platz weg als die Geräte...

01.09.99:

Es hat sich schon eine ganze Zeit lang nichts mehr getan. Die Grundvorraussetzungen fuer das Funknetz sind bislang noch nicht geschaffen. Zwar haben wir bereits ein neues und groesseres Buero in der Dortmunder Stadtmitte bezogen, die Standleitungen sind jedoch noch nicht umgelegt worden.
Zum Jahreswechsel sollen alle Standleitungen und PMX'e zu einem anderen Standort umgeschwenkt werden. Dann wird sich auch eine neue Situation einstellen und die Funknetzplanung kann erneut starten. Da bislang aber noch garnichts feststeht muessen wir uns noch etwas gedulden.

 

 

Weitere Links

 

Treffen:

Wir treffen uns regelmäßig Mittwochs abends ab 18:00 Uhr im PRIMA-BUERO, Alter Burgwall 4-6.
(Das ist in der Innenstadt, gegenüber dem Fina-Parkhaus durch den Torbogen, Erste Etage über dem "Chat Noir")
Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit uns alle zwei Wochen, am Sonntag Abend, auf dem PIT zu treffen.

 

Fragen oder Anregungen zu diesem Thema?

Dann schreibt mir unter: cm@dialog.prima.de

   
 ansprechpartner

© webmaster@prima.de

   
   

letztes update: 11-Feb-2000