goes
rc5 - primas beteiligung bei distibuted.net
Prima nimmt am RC5-64 Wettbewerb von RSA teil.
Prima versucht mit tausenden anderen Teams, einen geheimen verschlüsselten
Text zu entziffern, um zu Beweisen, das die Exportbeschränkungen
der US-Regierung für Verschlüsselungssoftware überholt
sind. Um dies zu zeigen, nehmen wir an einem von der Firma RSA
(einem grossen Hersteller von Kryptosoftware) ausgeschriebenen Wettbewerb
teil.
Ziel dieses Wettbewerbes ist es, einen Text zu entschlüsseln, der
mit einem 64 Bit langen Schlüssel kodiert wurde. Da das Verfahren,
das hierfür benutzt wurde RC5 heißt, heißt der Wettbewerb
RC5-64. Die Contests zu RC5-40, RC5-48, RC5-56 und DES (ein anderes
Verfahren mit 56 Bit Keylänge) wurden schon erfolgreich beendet.
Wir nehmen über eine Organisation namens DCTI
oder auch distributed.net teil.
DCTI betreibt die Verteilung und Buchführung über die zu berechnenden
Keys. Insgesamt sind bei RC5-64 2^64 Keys zu berechnen. Da dies eine ziemlich
grosse Zahl (ca. 18.000.000.000.000.000.000) ist, wird das ganze in handliche
Blocks zu je 268.000.000 Keys unterteilt. Um einen dieser Blocks durchzurechnen
braucht ein 486-100 ca. eine Stunde. Genaue Informationen über die
Geschwindigkeiten verschiedener Prozessoren gibt es hier.
DCTI verteilt hierzu Client-Programme, die sich von bestimmten
Proxy-Servern solche Blocks abholen, berechnen und wieder zurückschicken.
Das tolle daran ist, das es diese Clients für praktisch jedes Betriebssystem
gibt und das die clients nur unbenutzte Rechenzeit (idle-time)
verbrauchen. Auch wird keine ständige Verbindung zum Internet benötigt,
da die Clients über einen hervoragenden offline-Modus verfügen.
Einige Mitglieder von Prima sind schon zu unserem Prima-Team gestossen.
Wer alles mitmacht kann man hier
sehen. Wer jetzt noch sehen will ob einer seiner Freunde auch mitmacht,
der kann ja mal auf die Statistikseiten
sehen.
Ich will auch mitmachen. Wie geht das?
Zuerst braucht man mal einen Client. Dieses Programm gibt es hier
und nur hier.
Dann sollte man das zugehörige Readme lesen, das bringt einen schon
deutlich weiter.
Wenn man den Client mit:
rc5des -config startet, erhält man ein Menu mit folgenden
Optionen:
RC5-64 v2.6403.320 client - a project of distributed.net
Copyright distributed.net 1997
Visit http://www.distributed.net/ for more information.
'rc564 HELP' for usage
CLIENT CONFIG MENU
------------------
1) Email to report as [default:rc5@distributed.net]
==> rc5dummy@prima.de
2) Blocks to Buffer [in:out] [default:10]
==> 32:32
3) Blocks to complete in run [default:0] ==>
0
4) Hours to complete in a run [default:0.0]
==> 0.000000
5) Keys per timeslice - for Macs, Netware,
Win16, etc [default:65536] ==> 65536
6) Level of niceness to run at [default:0]
==> 0
7) File to log to [default:] ==> rc5.log
8) Network communication mode [default:1]
==> 5
9) Preferred KeyServer Proxy
[default:rc5proxy.distributed.net]
==> rc5europroxy.distributed.net
10) Preferred KeyServer Port [default:2064]
==> 2064
13) UUE/HTTP mode [default:0] ==> 0
15) Optimize performance for CPU type [default:-1]
==> 1
16) Message Mailing (bytes) [default:0] ==>
0
22) Checkpoint information filename [default:none]
==> none
0) Quit and Save
Choice -->
Hier sollte man die roten
Teile nach seinen persönlichen Bedürfnissen anpassen. Insbesondere
die Email-Adresse sollte natürlich gegen die eigene ausgetauscht
werden. Die Zahl der zu puffernden Blocks (Buff-out) kann uebrigens nicht
zu klein gewählt sein, was man anpassen sollte ist die Zahl der zu
holenden Blocks (Buff-in). Wenn diese komplett geprüft wurden, versucht
der Client neue Blocks zu holen (es sei denn, er wurde mit -runoffline
oder -runbuffers gestartet). Wenn nun keine Verbindung zum Internet besteht,
werden Zufallsblocks berechnet, die ebenfalls in Buff-out gespeichert
werden. Damit diese Blocks nicht verlorengehen sollte Buff-in also nicht
zu klein gewählt werden.
Nun kann man den Client das erste Mal starten.
Den Offline-Modus ereicht man mit rc5des -runoffline. Ansonsten
reicht rc5des.
Der Windows-Gui Client wird ganz ähnlich konfiguriert, nur
passiert das ganze unter der Windows Oberfläche.
Wenn man die ersten Blocks abgeschickt hat, muss man nur noch bis zum
nächsten Tag warten. Dann kann man auf der RC5-Statistikseite
nach seiner eigenen Email-Adresse suchen und sich den Erfolg der ganzen
Aktion ansehen. Hier kann man auch das Password anfordern, das
man braucht um unserem Team beizutreten. Wenn das Password per Email bei
einem eingetroffen ist, gibt man es einfach auf seiner persönlichen
Statistikseite ein und gesellt sich zum Team mit der Nummer .
Wer noch Fragen oder Anregungen zu diesem Thema hat, kann auch eine Mail
an uns schicken.
|